Heimatnachrichten Heft 1991

Inhaltsverzeichnis Heft 1991

Vorwort. (Helmut Groos / Hans Benner) S. 3
Die Heimatvereine stellen sich vor. S. 4
Am Weihnachtsabend. (Heinrich Naumann / 1856 – 1942) S. 14
Der Christbaum. (Eine volkskundliche Studie von Georg Dörfel, Calbitz) S. 18
Christian Lohmüllers Heiligabend. (Ernst Decker) S. 21
Kochen und Backen wie im Westerwald. S. 27
Nur ein paar Stücke Brot. (Helmut Groos) S. 28
Ein Wiedersehen nach 46 Jahren. (Willi Lang) S. 36
Der letzte Flug der LW 724. (Joachim Heimann) S. 42
Ein vor 50 Jahren in Rußland geschriebener Feldpostbrief. (Heinz Thielmann) S. 48
Das Totenbuch der Kirchengemeinden Ballersbach und Herbornseelbach von 1796 – 1817. (Helmut Groos) S. 50
Aus der Geschichte von Bischoffen. (H. S. / 1981) S. 58
Aus der Geschichte der Burger Post nach dem II. Weltkrieg. (Magdalene Ortmann) S. 60
Die urkundliche Ersterwähnung von Burg. (Rüdiger Störkel) S. 61
Die Ziege mit Insitzrecht. (Oswald Thielmann) S. 63
Der Bien. (Oswald Thielmann) 66
Mundartgedichte. (Gretel Schleich) 73
Brotbacken. (Lenchen Bickel / 1988) 75
Der Lateinschüler. (Heinz Thielmann) 78
Als der Kirchturm abgerissen werden sollte. (Joachim Heimann) 79
Heimatforscher, Dichter und Musiker. (Helmut Groos) 82
Mundart und Brauchtum. (Heinz Thielmann) 84
Die Streitsache des Försters gegen den Gemeindebullen. (Oswald Thielmann) 85
Raisse-Beriecht. (Oswald Thielmann) 87
Die Mühle in Seelbach. 90
Mühlenrad, Malerpinsel und politischer Pegasus. 92
Hausinschriften in Herbornseelbach. (Joachim Heimann) 94
386 Jahre „Alte Schule“ Herborn-Seelbach. (Hans Benner) 95
Hirschkuh auf dem Dach. (Joachim Heimann) 97
Das Blas- und Hammerwerk zwischen Isamarode und Eberthalen. (Oswald Thielmann) 98
Cleißgen Schoten Sone. (Oswald Thielmann) 101
Buchbesprechung „Der Wallenfels“. (Helmut Groos) 106

Heimatnachrichten Heft 1992

Inhaltsverzeichnis Heft 1992

Vorwort. (Helmut Groos / Hans Benner) S. 2
Foto „Koblenzer Straße (Leipzigerstraße) in Bicken von 1956″. S. 3
Fertigstellung der Bahnlinie Herborn-Niederwalgern. (Joachim Heimann) S. 5
Eröffnung der Eisenbahnstrecke Herborn-Hartenrod. (Rudolf Rohrbach) S. 11
Heimatnachrichten von Aar und Siegbach – Inhaltsverzeichnnenen Hefte – S. 3
Erinnerung aus dem Tagebuch über den Bau der Eisenbahn. (Fritz Peter) S. 13
90 Jahre Niederwalgern-Herborn. (Werner Stoll) S. 14
Burg und die Eisenbahn. (Wilfried Jäckel) S. 16
Der Bahnbau im Siegbachtal. (Oswald Thielmann) S. 19
Marienberg-Eisemroth. (Friedhelm Decker) S. 24
Mit dem Schnellzug an Herborn vorbei. (Gretel Schleich) S. 32
Die Geschichte der Burger Eisenwerke. (Friedrich Heuser) S. 36
Die Gellenbachmühle. (Hermann Schneider) S. 49
Bischoffen, das Fünf-Mühlendorf. (H. Schneider) S. 52
Das Alte Kirchlein – Gedicht -. (H. Schneider) S. 53
Das arme alte Kirchlein. (Hermann Schneider) S. 54
Gedichte Frieda Luise Georg. (Karl Jung) S. 56
Bomben auf Burg. (Gretel Schleich) S. 60
Ein vergessener Heimatdichter. (Helmut Groos) S. 62
Aberglaube oder übersinnliche Geschehen ? (Helmut Groos) S. 68
Verkehrsunfall off de Broeck. (Helmut Groos / Willi Lang) S. 74
Die Ursprünge der Offenbacher Kirche. (Friedrich Theis) S. 79
Waldweihnacht. (Ernst Decker) S. 80
Die Wertverhältnisse in einer Vermögensaufstellung aus dem Jahre 1845. (Otto Schäfer) S. 81
Johann Jacob Niseners Bericht wegen der Versetzung des Pfarrers Philibert Muscinus nach Bicken 1641. (Helmut Groos) S. 84
Die Anfänge der Kirchen in Offenbach und Bicken. (Friedrich Theis) S. 87
Kriegsweihnacht 1944. (Gretel Schleich) S. 91
Frühlingserwachen im Dorf. (Gretel Schleich) S. 92
Die Ernährung meines Zweijährigen. (D.W.M.) S. 93
Die Schwarzschlachtung. (Gretel Schleich) S. 94
Dr schworzgebrannte Fusel. (Lotti Fries) S. 96
Ein pflichtbewußter Polizeidiener. (Oswald Thielmann) S. 97
Mein Ur-Ur-Urgroßvater. (Oswald Thielmann) S. 102
Dr Waohschmier-Hambel. (Oswald Thielmann) S. 106
Oberndorfer Heimatlied. (Ernst Immel) S. 109
Vereinsnachrichten. (Heimatverein Übernthal) S. 110
Übernthaler Heimatlied. (Christel Schneider) S. 111
Ankündigen, Hinweise. S. 112

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen auf der Homepage des Heimatverein 1968 Übernthal!

Sie finden hier Neuigkeiten aus und um das Vereinsleben, einen Terminkalender und eine kleine Bildergalerie, welche Ihnen einen Eindruck von unserem schönen Dorf und der reizvollen hessischen Landschaft gibt. Auf der Kontakt-Seite haben Sie die Möglichkeiten, Anfragen oder Feedback an uns zu senden.

Viel Spaß auf unseren Seiten!

 

Nachruf Erwin Pfeiffer

 pfeiffer

Tief betroffen ist der Heimatverein Übernthal über den plötzlichen Tod seines ehemaligen Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden ERWIN PFEIFFER.

In den frühen Morgenstunden des 20. Dezember 2008 hat sein Herz im Alter von 83 Jahren aufgehört zu schlagen. Schon 1972 machte ihm sein Herz Probleme, so dass er seinen Dienst bei der Deutschen Bundesbahn nicht mehr ausüben konnte. Einen großen Teil der ihm dadurch geschenkten Zeit hat er in sein Heimatdorf investiert.

Da ihm die Gestaltung und Entwicklung seines Heimatdorfes Übernthal stets am Herzen lag, war er 1968 Mitbegründer des Heimatvereins Übernthal, dessen Vorsitz er 30 Jahre inne hatte. Mit seinem unermüdlichen Einsatz und Eifer hat er versucht die vorgesteckten Ziele des Vereins zu verwirklichen. Stets war er darauf bedacht sein Heimatdorf ins rechte Licht zu rücken. Daher stand bei dem Verstorbenen der Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft mit an erster Stelle.

So konnte Übernthal zehmal unter seiner Regie an dem Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ teilnehmen, wobei man dreimal Bezirkssieger wurde. Viele Veranstaltungen und Ereignisse konnte der Heimatverein unter dem Vorsitz von Erwin Pfeiffer durchführen. Das Heimatmuseum wurde eingerichtet, die Schutzhütte gebaut und der Naturlehrpfad angelegt. Heimatabend, Seniorennachmittag und Grenzgang wurden ins Leben gerufen. Flurnamenwanderungen mit detaillierten Karten und Beschreibung der einzelnen Fluren wurden erstellt und durchgeführt. Der Verein beteiligte sich fünfmal an Hessentagsfestzügen.
Der Höhepunkt des Wirkens von Erwin Pfeiffer war die 750-Jahrfeier im Jahr 1990. Die Erhaltung der Landschaft und des Kulturgutes der Vorfahren waren wichtige Pfeiler seines Schaffens. Zwei Filme über die „Siegbacher Geschichte“ und „Wildwachsende botanische Schönheiten in Siegbach“ entstanden unter der Regie des Verstorbenen.

Noch in den letzten Monaten war er als einer der letzten Zeitzeugen maßgeblich beteiligt an der Erstellung einer Gedenk- und Dokumentationsmappe über die Gefallenen und Vermissten des 2. Weltkrieges aus Übernthal.

Der Heimatverein Übernthal verliert in Erwin Pfeiffer nicht nur den Ehrenvorsitzenden, sondern auch einen Menschen, der den Verein über die Jahrzehnte gefördert und getragen hat.

In großer Anerkennung und Verbundenheit wird der Heimatverein Übernthal ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

1 4 5 6