Heimatnachrichten Heft 2004/2005

Inhaltsverzeichnis Heft 2004/2005

Gemälde „Mittelalterliche Kirche in Ballersbach“. (Wolfgang Meckel) S. 3
Vorwort. (Helmut Groos / Hans Benner) S. 4
Traum eines Zehjährigen. (Erinnerungen von Friedhelm Decker) S. 5
Der alte Großvater und der Enkel. – Verfasser unbekannt. (Eingereicht von Friedhelm Decker) S. 10
Rauchen. – Verfasser unbekannt. (Eingereicht von Friedhelm Decker) S. 10
Alte Bauernregeln. (Eingereicht von Friedhelm Decker) S. 11
Die weißen Steine. (Siegfried Holler) S. 12
An der alten Straße Brabant – Leipzig. (Siegfried Holler) S. 13
Heimatkundliche Exkursionen. (Horst F. Hauschild) S. 15
Der „Meteoriden-Schmid“ aus Burg. (Eingereicht von Horst F. Hauschild) S. 19
Licht nach dem Dunkel. Advents- u. Weihnachtgeschichten. (Ernst Decker) S. 22
Bildliche Redewendungen (Aufgeschrieben von Heinz Thielmann) S. 27
Gedicht von Ernst Henß (Durthe Ernst). Etwa 1943. S. 28
Der unerwartete Besuch. (Helmut Groos) S.31
Ein anstrengender Streich. (Helmut Groos) S. 32
Die Wiederausbreitung der Kolkraben. (Helmut Groos) S. 34
Aus einer Dorfchronik. (Ernst Decker) S. 39
Konrad von Marburg und die Herren von Dernbach. (Christian Görzel) S. 42
Das Schloß in der Monzenbach. (Christian Görzel) S. 48
Nachruf auf ein Oberndorfer Haus und seine Bewohner. (Günter Schneider) S. 50
Bildliche Redewendungen. (Aufgeschrieben v. Heinz Thielmann) S. 59
Briefe einheimischer Soldaten aus den Befreiungskriegen. (Helmut Groos) S. 61
Aus der Geschichte der Arztstelle Eisemroth. (Erwin Pfeiffer) S. 68
Bildliche Redewendungen. (Aufgeschrieben v. Heinz Thielmann) S. 69
Alte Schule Tringenstein. (Gerold Heimann) S. 70
Zeichnete Otto Ubbelohde die Offenbacher Kirche? (Helmut Groos) S. 71
Bildliche Redewendungen. (Aufgeschrieben v. Heinz Thielmann) S. 76
Ein Schmerofen im Offenbachtal. (Helmut Groos) S. 77
Erinnerungen. – Dausenau -. (Alfred Benner) S. 80
Zeugen aus dem Erdaltertum. Reste eines Vulkanes bei Herbornseelbach entdeckt. (Werner Specht) S. 82
New York – Jahreszeiten. Erlebnisse einer jungen Offenbacherin in der Millionenstadt. (Anne Marie Groos) S. 85
Ein Megalithgrab in Burg? (Helmut Groos) S. 89
Mit dem Kapellenwagen durch Deutschland. (Aufgeschrieben von Helmut Groos) S. 92
Wo de Berje rondrim ds Dohl imschläisse – Gedicht -. (Oswald Thielmann) S. 96
Das Offenbacher Heimatmuseum. (Dorothee Groos) S. 97
Bildliche Redewendungen. (Aufgeschrieben v. Heinz Thielmann) S. 102
Bruder Hermann (Schneider). (Helmut Groos) S. 104
Am Bienenstück im Frühling. – Gedicht -. (Oswald Thielmann) S. 106
Die Beschwerde der Gemeinde Herbornseelbach gegen Zwiebel- und Schmerhändler. A.O. 1746. (Helmut Groos) S. 107
Die Rätsel der Hörre. Diesjährige Wanderung der Heimatvereine. (Helmut Groos) S. 110
Erste schriftliche Erwähnung eines Kirchweihfestes in Bicken – 1826. (Aufgeschrieben v. Heinz Thielmann) S. 112
Ein Vorläufer des Hartz-IV-Gesetzes? (Helmut Groos) S. 113
Diakoniestationen in unserer Gegend. (Übermittelt v. Andreas Thielmann) S. 114
Großmutter einst und jetzt. – Gedicht -. (Übermittelt von Jürgen Köhlinger) S. 115
Bildliche Redewendungen. (Aufgeschrieben v. Heinz Thielmann) S. 117
25-jähriges Bestehen des HGV Mittenaar-Bicken. (Gerold Meckel) S. 119
Schulversäumnisse vor 100 Jahren. (Helmut Groos) S. 123
Die Dernbacher. Eine Zusammenstellung über „Dernbach“ und die „von Dernbach“. (Horst W. Müller) S. 125
Bildliche Redewendungen. (Aufgeschrieben v. Heinz Thielmann) S. 127
Die Telegrafenstange. (Friedrich Heuser) S. 128
Belegschaftsfoto der Grube Rothland mit Text. (Roland Woyczyk) S. 130
Heinz Krauskopf. 24.12.1923 – 5.9.2004. (Helmut Groos) S. 131
Die Kinder aus Welse Bunn. (Anton Zuleger) S. 132
Bildliche Redewendungen. (Aufgeschrieben v. Heinz Thielmann) S. 136
Einsichten und Aussichten. (Helmut Groos) S. 137
Der Nesselhof an den Gemarkungsgrenzen von Bicken/Herbornseelbach/Eisemroth/Oberscheld. (Helmut Groos) S. 143
V-Waffen im heimischen Raum. (Werner Stoll) S. 145
Die Grube Prinzkessel in Oberscheld nach einem Gemälde. S. 148

Heimatnachrichten Heft 2006

Inhaltsverzeichnis Heft 2006

Vorwort. (Helmut Groos / Hans Benner) S. 3
Greifbares aus unserem ältesten Kirchenbuch. (Erich Müller) S. 4
Im Jahre 1538 trifft unsere Pfarre Ißemrode ein schwerer Schlag. (Erich Müller) S. 11
Die Nicodemus aus dem Herborner Raum – Nachfahren der Herren von Fleckenbühl? (Wilfried Jäckel) S. 17
Johann Adam von Bicken. (Gerold Meckel) S. 21
Aus der Geschichte der Bicker Post. (Friedrich Theis / Gerold Meckel) S. 27
Die Postverhältnisse in unserem Heimatgebiet in der Vergangenheit. (Heinz Thielmann) S. 29
Brände und Naturkatastrophen im Dillkreis von 1941 bis 1909. (Übermittelt von Andreas Thielmann) S. 35
Allerlei von einst und jetzt. (Gesammelt von Friedrich Theis) S. 39
Schieferabbau in Bicken. (Gerold Meckel) S. 40
Allerlei von einst und jetzt. (Gesammelt von Friedrich Theis) S. 41
Hinweise für Jungjäger betreffs Jagdausübung 1885. (Erwin Pfeiffer) S. 42
Allerlei von einst und jetzt. (Gesammelt von Friedrich Theis) S. 43
Drr Schoggelgaul ! – Gedicht -. (Rüdiger Gabriel) S. 44
Aus der Schulchronik: Hagelschlag (Burg). (Gelesen von Hans Lenz) S. 45
Otto Kessler fand seine letzte Ruhe. (Magdalene Ortmann) S. 46
Neuer Gedenkstein für die Scheidtanlage in Burg. (Magdalene Ortmann) S. 47
Der Burger Grenzgang. (Magdalene Ortmann) S. 48
Geschichte der Walzenmühle in Herbornseelbach. (Christian Görzel) S. 50
Allerlei von einst und jetzt. (Gesammelt von Friedrich Theis) 51 Seelbacher „Korrer“ – oder der Stolz des einfachen Mannes. (Christian Görzel) S. 53
Was es mit dem Namen Görzel auf sich hat.. – Teil II. (Christian Görzel) S. 55
Görzels in Amerika. (Christian Görzel) S. 62
Wer weiß mehr über Ernst Russ. (HGV Herborn-Seelbach) S. 66
Sollen Kinder Gedichte und Lieder auswendig lernen? Und da standen Konfirmanden, die das ABC nicht kannten. (Helmut Groos / Oswald Thielmann) S. 67
Von Deutschland nach Amerika 1923. S. 69
Allerlei von einst und jetzt. (Gesammelt von Friedrich Theis) S. 75
„Auf Achse“ mit Westerwälder Bergleuten. (Friedhelm Decker) S. 76
Burgruine Tringenstein: Eine Georadar-Untersuchung vom 6.3.2000. S. 85
Auf der Landstraße. (Siegfried Holler) S. 90
Allerlei von einst und jetzt. (Gesammelt von Friedrich Theis) S. 92
Kirchenbücher, Schriften und Urkunden im Pfarrarchiv Bicken. (Übermittelt von Helmut Groos) S. 93
Allerlei von einst und jetzt. (Gesammelt von Friedrich Theis) S. 98
Flurnamen erzählen „Geschichte“. Ein Beitrag zu Herkunft und Bedeutung der Ballersbacher Flurnamen. (Zusammengestellt v. Hans G. Peter) S. 100
Gab es vor langer Zeit an der Hohen Warte einen Bergrutsch? (Zusammengestellt v. Hans G. Peter) S. 103
Allerlei von einst und jetzt. (Gesammelt von Friedrich Theis) S. 106
Die Trinkwasserversorgung in Ballersbach vor 1928. (In Zusammenarbeit mit Armin Peter,
Hans G. Peter, Hermann Rank und Bernd Weil) S. 107
80 Jahre zentrale Trinkwasserversorgung in Ballersbach. (Mit Unterstützung von Manfred
Holler, Armin Peter, Hermann Rank und Bernd Weil, zusammengestellt von Hans G. Peter) S. 115
Etwas vom Volkslied. Ferdinand Schwan, Ballersbach 1846 – 1918. Auszug aus dem Wanderbuch. (Manfred Holler) S: 125
Allerlei von einst und jetzt. (Gesammelt von Friedrich Theis) S. 127
Originale anno dunnemal. (Else Wetz) S. 129
Moderne Kunst. (Helmut Groos) S. 129
Ein Leben im Dienst des Herrn. Der Chorleiter Friedrich Anton Sältzer aus Offenbach. (Gerda Lang) S. 130
Der Rauchclub in Übernthal. (Nach alten Aufzeichnungen von Oswald Thielmann, neu aufge-
schrieben von Helmut Groos) S. 132
Verwehte Spuren: Der gute Onkel (Friedrich Benner). (Helmut Groos) S. 133
In der Heimat der Vorfahren. Dwayne Daniels aus Texas in Offenbach und Bicken. (Else Wetz) S. 136
Geselligkeit in Deutschland und den Vereinigten Staaten. (Anne Marie Groos) S. 139
Allerlei von einst und jetzt. (Gesammelt von Friedrich Theis) S. 144
Erzabbau und Eisenverhütung. Wanderung der Heimatvereine zum Hochofenfest in Oberscheld. (Helmut Groos / Fotos Eckhard Görzel) S. 145
Allerlei von einst und jetzt. (Gesammelt von Friedrich Theis) S. 148
Geschichtliche Wanderung in der Hörre. (Schulklasse). (Maurice Griebenow, Offenbach) S. 149
Allerlei von einst und jetzt. (Gesammelt von Friedrich Theis) S. 149
Bischoffens Vergangenheit (Nach einem Schüleraufsatz aus dem Jahre 1955). S. 150
Die Alte Kirche im Wandel der Zeiten (Bischoffen). (Anton Zuleger) S. 152
Erlebnis-Bericht über die ev. Kirche in Bischoffen. (Erich Rink) S. 154
Allerlei von einst und jetzt. (Gesammelt von Friedrich Theis) S. 154
Der Fünfte – Wie Hausnamen entstehen können. (Helmut Groos) S. 155
Allerlei von einst und jetzt. (Gesammelt von Friedrich Theis) S. 155
Einfluss der Umwelt auf Wasserbeschaffenheit und Wassergewinnung. (Horst W. Müller) S. 156
Wanderung der Heimatvereine Aar-Siegbach. (Hans Lenz) S. 164
Allerlei von einst und jetzt. (Gesammelt von Friedrich Theis) S. 165
Manfred Peter. Aufzeichnungen über das kurze Leben eines Burger Jugendlichen. 1927 – 1945. (Friedrich Heuser) S. 166
Auszüge aus Briefen des Manfred Peter an seine Eltern. S. 173
Allerlei von einst und jetzt. (Gesammelt von Friedrich Theis) S. 175

Heimatnachrichten Heft 2007

Inhaltsverzeichnis Heft 2007

Gemälde „Heuernte in Offenbach – 1955″. (Wolfgang Meckel) S. 3
Vorwort. (Helmut Groos / Hans Benner) S. 4
Neue gemeinschaftliche Bauten in Bischoffen und im Kreis Biedenkopf. (Nach einem Schüleraufsatz aus
dem Jahr 1955) S. 5
Allerlei von einst und jetzt. (Gesammelt von Friedrich Theis) S. 6
Für Herrn Hegemeister Münch. Auszug aus der Anlage zu dem Verzeichnis der unter Schutz zu stellenden Naturdenkmale. S. 7
Klimawandel, ein Phänomen unserer Zeit oder gab es das schon immer. S. 7
Ein historischer Rückblick. (Horst W. Müller) S. 8
150 Jahre Dorfbrunnen. – Bicken -. (Gerold Meckel) S. 14
Geschichte der Deutschen Post. (Heinz Thielmann) S. 16
Allerlei von einst und jetzt. (Gesammelt von Friedrich Theis) S. 29
Bicker Leute und die Heilige Elisabeth. (Gerold Meckel) S. 29
Allerlei von einst und jetzt. (Gesammelt von Friedrich Theis) S. 33
Eichen sollst du weichen …! (Hans G. Peter) S. 34
Wie ich zur Ahnenforschung fand. (Hans G. Peter) S. 35
Allerlei von einst und jetzt. (Gesammelt von Friedrich Theis) S. 43
Rock-Musik in der Kirche – Gedicht -. (Oswald Thielmann, frei nach Hans Werner Richter) S. 44
Die innere Stimme. – Ein Senior erinnert sich an eine schwere Zeit -. (Oswald Thielmann) S. 45
Allerlei von einst und jetzt. (Gesammelt von Friedrich Theis) S. 47
Familienzahlen und Häuser im Amt Herborn um 1780. (Helmut Groos) S. 48
Allerlei von einst und jetzt. (Gesammelt von Friedrich Theis) S. 48
Abseits der Heerstraße. Der Pfarrer und Schriftsteller C.W. Müller starb vor 100 Jahren. (Helmut Groos) S. 49
Allerlei von einst und jetzt. (Gesammelt von Friedrich Theis) S. 51
Erinnerungen an J.K. Bradshaw, Springtown/Texas. (Helmut Groos) S. 52
Als das elektrische Licht in die Dörfer kam. Patentschrift von Carl Schmidt, Offenbach. (Helmut Groos) S. 59 Volkes Mund. (Aufgeschrieben von Else Wetz) S. 62
Wie die Tringensteiner ihren Betsaal vor den Nazis retteten. (Diethelm Nickel) S. 63
„Der gräit Schlee wäi Mellersch Esel …“. Die alte Tringensteiner Burgmühle. (Diethelm Nickel) S. 64
Haushaltsgeschirr vor 130 Jahren. (Helmut Groos) S. 66
Lernen für das Leben und den Tod. (Oswald Thielmann) S. 68
Allerlei von einst und jetzt. (Gesammelt von Friedrich Theis) S. 70
Seelbacher Anekdoten. (Alfred Benner) S. 71
Die Verwandlung einer Sonnenfinsternis. Ein alter Veteran berichtet. (Autor unbekannt) S. 72
Mit Pflug und Feder. (Heinrich Naumann) S. 73
Wie der Schlehenbauer Weihnachten erlebte. (Ernst Decker) S. 75
„Durch die Tür!“ Erinnerungen einer alten Oberndorfer Haustüre. (Günter Schneider) S. 81
Im Gedenken an Erich Rink. (Vorstand Heimatverein Bischoffen) S. 85
Erste Beichte und Kommunion. (Anton Zuleger) S. 86
Allerlei von einst und jetzt. (Gesammelt von Friedrich Theis) S. 88
Wahre Worte. – Gedicht -. (Unbekannter Dichter) S. 89
Wünsche – Gedicht -. (Aus Sammlung Oswald Thielmann) S. 90
Englischer Schweiß. Greifbares aus unseren Kirchenbüchern. (Erich Müller) S. 91
Betrachtungen zu den belegbaren Wurzeln unseres Dorfes Oberndorf. (Erich Müller) S. 100
Erinnerungen an frühere „Strandbäder“. (Hans Lenz) S. 106
Der „Kreuzgrund“ in Herbornseelbach und sein kleines Geheimnis. (Christian Görzel) S. 108
Ein bedeutendes Fachwerkhaus in Bicken. (Helmut Groos) S. 112
Aus 50 Foto Jahren. (Helmut Groos) S. 114
Zufallsfund mit Geschichte. Vergrabener Stein an der Seelbacher-Bicker Gemarkungsgrenze. (Christian Görzel) S. 127
Der Bauerndichter Wilhelm Reuter starb vor 50 Jahren. (Helmut Groos) S. 129
Die verunglückte Herbstmeisterschaft. (Helmut Groos/Foto Reinhold Groos) S. 130
Ursachen von Jugendgewalt. (Anne Marie Groos) S. 131
Warnung vor der Auswanderung nach Amerika. Aus „Dillenburgische Intelligenznachrichten“ von 1807. S. 133
Herborn-Seelbacher Heimat- und Geschichtsverein feiert sein 20jähriges Bestehen. (Christian Görzel) S. 136
Neues von den alten Schanzen. (Helmut Groos) S. 137
Artur Holler, Pfarrer in Ballersbach 1938 – 1948. (Hans G. Peter) S. 146
Innenrenovierung der 650-jährigen Burger Kapelle. (Friedrich Heuser) S. 151
Jüngste Patt. (Hans Lenz) S. 155
Druckteufelchen. Berichtigungen zur Ausgabe 2006. (Gerold Meckel) S. 156

Heimatnachrichten Heft 2008

Inhaltsverzeichnis Heft 2008

Vorwort. (Helmut Groos / Hans Benner) S. 4
Wu die Amseln singt – Gedicht -. (Katharina Kraft) S. 5
Warum heißt die Mittelpunktschule Bicken/Ballersbach „Johann-Heinrich-Alsted-Schule ?“. (Gerold Meckel) S. 6 50 Jahre katholische Kirchengemeinde Mittenaar-Bicken. (Gerold Meckel) S. 11
Allerei von einst und jetzt. (Gesammelt von Friedrich Theis) S. 17
Das Alltagsleben unserer Groß- und Urgroßeltern im landwirtschaftlichen Jahresrhytmus. – 1. Teil – (Nach Berichten von Karl Betz, Von Gerold Meckel aus dem Archiv des HGV-Mittenaar-Bicken zusammen- Heinz Thielmann und Friedrich gestellt. Theis) S. 18
Vor 160 Jahren. (Helmut Groos) S. 27
Kindheit in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. (Walter Klingelhöfer) S. 29
Schrifttum und Schriftsteller unserer Heimat. (Friedrich Theis) S. 33
Betrachtungen zu den belegbaren Wurzeln unseres Dorfes Oberndorf. (Erich Müller) S. 42
Ein Oberndorfer Hirte – Dieb oder Dorfheld. (Günther Schneider) S. 58
Pfarrer Johann Just Cunz. (Friedrich Theis) S. 61
Anzeige-Blatt aus dem Jahre 1865. (Hans Lenz) S. 63
Der Schindwoasen (Rasen). (Hans Lenz) S. 64
Allerlei von einst und jetzt. (Gesammelt von Friedrich Theis) S. 64
Verpachtung eines adligen Landguts zu Bellersdorf. (Arnold Henrich) S. 65
Gedenken an Ernst Decker. (Friedhelm Decker) S. 67
Milch verdünnen, mit Folgen. (Anton Zuleger) S. 76
Loss´m noch e Stimpche stih!. – Gedicht – (Oswald Thielmann) S. 77
Highlight – Meatlay – Karriere. (frei nach Heinz Schenk) – Gedicht – (Oswald Thielmann) S. 78
Dr kannste Mr Mol – Verein. – Gedicht – (Anonymes Manuskript vorgefunden und nach eigenem Gusto entwickelt von Oswald Thielmann) S. 79
Unser deutsches Vaterland. – Gedicht – (Oswald Thielmann) S. 80
Allerlei von einst und jetzt. (Gesammelt von Friedrich Theis) S. 80
Eigener Herd ist Goldes wert. (Anton Zuleger) S. 81
Allerlei von einst und jetzt. (Gesammelt von Friedrich Theis) S. 82
Bilder aus Herbornseelbach. – Fotos – (Eckhard Görzel) S. 83
Zur Erinnerung an die Heimat- und Naturmalerin Annelise Deusing. (Eckhard Görzel) S. 85
Zum Tode von Dr. Günter Keim aus München. (Friedrich Heuser) S. 92
Fritz Menger aus Herborn-Seelbach und das Ermächtigungsgesetz 1933. (Friedrich Heuser) S. 94
Spezial-Dauerbrandöfen mit „Juno“-Halbgasfeuerung für alle Brennstoffe. (Friedrich Heuser) S. 96
Das Aartal Anno 1929. – Ballersbach, Bicken Offenbach – (Friedrich Theis) S. 101
Aus dem Leben von Hans Kloos. (Der Vorstand des Heimatvereins Bischoffen) S. 103
Allerlei von einst und jetzt. (Gesammelt von Friedrich Theis) S. 108
Früh übt sich …. (Helmut Groos) S. 109
Missionar Ludwig Hanstein und Friedrich von Bodelschwingh. (Helmut Groos) S. 110
Pfarrer Müller und seine Kirchen. (Helmut Groos) S. 110
Das alte Deutschland vor dem Zusammenbruch. (Helmut Groos) S. 114
Nachruf für Gretel Schleich. (Ilse Furche-Mouhlen) S. 148
Es gro Loch ! (Das graue Loch !) (Hans Lenz) S. 148
Nachruf für Werner Stoll. (Hans-Helmut Ziemkendorf) S. 149
Klimakatastrophen oder die Entwertung des Eigentums. (Helmut Groß Bürgermeister der Auszug aus einem Aufsatz vom 15. Dezember 2007 – Stadt Tengen /Baden Württenberg) S. 150
Neues von der Alten Kirche. (Anton Zuleger) S. 155
Der Bienengarten des Pfarrers Philibertus Muscinus. (Manfred Holler) S. 156
Medizinische Kunst im 18. Jahrhundert. (Manfred Holler) S. 162
Die Hausnamen des Dorfes Tringenstein. (Gerold Heimann) S. 165
Die Sorgen einer Tringensteiner Kleinbäuerin. Aus der Dorfchronik Tringenstein (Nacherzählt von Diethelm Nickel) S. 166
Allerlei von einst und jetzt. (Gesammelt von Friedrich Theis) S. 167
Auf dem Rennweg durch die Hörre. (Hans G. Peter) S. 168
Der Siegbach – Namensgeber der Gemeinde – von der Quelle bis zur Mündung. (Erwin Pfeiffer) S. 182
Polizeiverordnung über Frondienste im Jahre 1910 für Übernthal. (Erwin Pfeiffer) S. 188
Winter 2005/2006 im Vergleich zu dem aus dem Jahr 1837/38. (Erwin Pfeiffer) S. 189

Heimatnachrichten Heft 1998

Gemälde „Das alte Rathaus in Übernthal“. (Wolfgang Meckel) S. 3
Vorwort. (Helmut Groos / Hans Benner) S. 4
Drusus´ Duud – Gedicht – . (Aus dem „Deutsches Lesebuch, 1927) S. 5
Aus alten Rezeptbüchern (I). (Abschrift von Heinz Thielmann) S. 6
Annelise Deusing – Dem Gedächtnis einer Frühvollendeten. (Heimatverein Herborn-Seelbach) S. 8
Ein Malerleben auf dem Lande. (Helmut Groos) S. 15
Auch eine Sternstunde. (Ernst Decker) S. 22
D´ hl. Bürokratius – Gedicht -. (Aus „Wäller Blättchen“ Bad Marienberg) S. 25
Neue Ortografie – Gedicht -. (Aus „Wäller Blättchen“ Bad Marienberg) S. 26
Burg und das ´verbotene Buch´ von Pfarrer Fischer. (Wilfried Jäckel) S. 27
Was ich über die Vorfahren Holler weiß. (Siegfried Holler) S. 33
Besonderheiten des Herborner Bederegisters von 1398. (Wilfried Jäckel) S. 37
Anzahl der Pferde in Bicken, Burg und Offenbach am 17.8.1693. (Friedrich Theis) S. 39
Eine Ära geht zu Ende. (Friedrich Heuser) S. 46
Die Franzosenzeit in Ballersbach. (Otto Schäfer) S. 49
Auswandererschicksal vor 150 Jahren. (Otto Schäfer) S. 50
Arme Zeiten vor 150 Jahren. (Otto Schäfer) S. 51
Der Kuckuck und der Esel. (Oswald Thielmann) S. 53
De Schulhausneubau – Gedicht -. S. 55
Freundliche Erinnerung an einen ´Tante-Emma-Laden´. (Oswald Thielmann) S. 56
Ein Amerikaner auf der Pauschenberger Mühle. (W. Stoll) S. 60
Mittelalterliche Eisenverhüttungsstätten zwischen Hörre und Schelderwald. (Helmut Groos) S. 62
Treibjoagd – Gedicht -. S. 70
Die Arbeit des Formers. (Siegfried Holler) S. 71
Eisenstaub und Bergmannskleidung. (Helmut Groos) S. 77
Wie Leute aus dem Leben scheiden – Gedicht -. S. 79
D´r Koarschtsack – Marienberger Mundart von Friedhelm Decker -. (Übertragen in Übernthaler Mundart
von Oswald Thielmann) S. 80
Schuleinweihung der Burger Schule am 20. Mai 1908. (Grtetel Schleich) S. 82
70 Jahre Burger Denkmal. (Gretel Schleich) S. 84
Zeppelin über Burg. (Gretel Schleich) S. 87
Die Geschichte der Burger Eisenwerke – Teil 7. (Friedrich Heuser) S. 88
Bei´m Auermächer – Gedicht -. S. 99
Schulspeisung. (Heinz Thielmann) 100 Die Jahre der Bucheckern. (Anton Zuleger) S. 103
Der Prager Verkehrslotse. (Friedhelm Decker) S. 106
Die Weihnachtsgeschichte … im Offenbacher Dialekt. (Judith Kaut) S. 110
Kenddaaf – Gedicht -. (Jörg Schneider) S. 111
Heimatvereine besichtigen Wasserkraftanlage Aartalsperre und die Marienkirche in Niederweidbach. (Hans Benner) S. 112
Nassauische Kosenome fier dej Weibsleu. (Aufgeschrieben von Else Wetz) S. 114
1968 – 1998 – 30 Jahre Heimatverein Übernthal. (Erwin Pfeiffer) S. 115
Erstes Fahrrad / Motorrad / Kraftanlage in Tringenstein. (Jörg Schneider) S. 121
Der Brand am 5. Juni 1905 in Tringenstein. (Abschrift v. Jörg Schneider) S. 123
Hans Görtzel aus Herbornseelbach wird 1635 von Mansfeldschen Soldaten verschleppt. (Helmut Groos) S. 124
Vom Militärdienst im Herzogtum Nassau. (Else Wetz) S. 127
Am anderen Ende der Welt. (Aufgeschrieben von Helmut Groos) S. 128
Das Bicker Rathaus. (Helmut Groos) S. 136
Höhenlage der Orte des Dillkreises – Fortsetzung -. (Friedrich Theis) S. 138
Berichtigungen zu Heimatnachrichten 1995. S. 138
Off der Hih, do ess es schie ! – Gedicht -. (Richard Heimann) S. 139
Ein tragischer Unglücksfall in den letzten Jahren in Tringenstein. (Dieter Heimann) S. 140
700 Jahre Bischoffen. (Helmut Groos) S. 145

Heimatnachrichten Heft 1997

Inhaltsverzeichnis Heft 1997

Gemälde „Burg Tringenstein um 1625″. S. 4
Vorwort. (Helmut Groos / Hans Benner) S. 4
Die Schwerspatgrube im Offenbacher Lindbachtal. (Helmut Groos) S. 5
Der Consum-Verein zu Übernthal. (Heinrich Brachthäuser) S. 13
Im letzten Kriegsjahr 1648. (Helmut Groos) S. 16
Wiedersehen in der Gefangenschaft. (Siegfried Holler) S. 20
Sammellager für Kriegsgefangene in Siegbach-Eisemroth. (Erwin Pfeiffer) S. 21
Zitat. (weitergeben v. Erwin Pfeiffer) S. 26
Einst leb´t ich so glücklich – nassauisches Volkslied. S. 27
Im Manöver – Gedicht – . (Kar-H. Peter) S. 28
Ds Treppengelender – Gedicht -. (Friedhelm Decker) S. 29
Erinnerungs-Splitter von Vorgestern. (Klaus Ackermann) S. 30
Im ersten Nachkriegssommer. (Willi Lang) S. 33
Dorfstreitigkeiten. (Helmut Groos) S. 35
Als Küstergehilfe in der Marienberger ev. Kirche. (Friedhelm Decker) S. 40
Das flüssige Viehfutter. (Helmut Groos) S. 42
Dem Karl sei Raas ! (Aufgeschrieben von Else Wetz) S. 43
Ein wertvoller Fund. (Friedhelm Decker) S. 44
Er kann – der kann ! (Aus der Sammlung v. Karl Jung) S. 48
Ganz en Gedanke – Gedichte -. (Aus der Sammlung v. Karl Jung) S. 49
Mutter im Krankenhaus. (Nacherzählt von Gretel Schleich) S. 50
Die Schulspeisung. (Gretel Schleich) S. 51
Die Wäller Brücke. (Gretel Schleich) S. 52
Aach e Maanung – Gedichte -. (Aufgeschrieben von Else Wetz) S. 53
Der ´naue Pärrner´. (Hermann Schneider) S. 54
Die älteste Mühle in Siegbachtal. (Oswald Thielmann) S. 55
Die Bicker Schneidmühlen – Fortsetzung. (Friedrich Theis) S. 58
Der Pauschenberger Weiher. (Werner Stoll) S. 67
Die Geschichte der Burger Eisenwerke – Teil 6. (Friedrich Heuser) S. 70
Ausstellung ´Die Burgerhütte´ im Rathaus. (Friedrich Heuser) S. 81
Der Schatten. (Ernst Decker) S. 82
Die Wilhelmsteine im Schelderwald. (Erwin Pfeiffer) S. 88
Renovierung der ev. Kirche in Bicken im Jahr 1929. (Friedrich Theis) S. 90
Bettlerplage auf dem Westerwald. (Übermittelt von Heinz Thielmann) S. 93
Die Einführung der Kartoffel (um 1615). (Übermittelt von Heinz Thielmann) S. 94
Die Witterung im Jahre 1786. (Abschrift von Heinz Thielmann) S. 96
Ein Herborner Bederegister aus dem Jahre 1398. (Hans Benner) S. 97
Der Boimoster voo Trongeschto (Tringenstein). (Jörg Schneider) S. 99
Mein Tringenstein – Gedichte -. (Lydia Heimann) S. 104
E schie Fresse firn Landrot – Gedichte -. (E.F., HVO) S. 105
Die Dorfverschönerung in Offenbach. (Willi Theis / Willi Lang) S. 107
Noch e poar aale Wärder aus Offebach. (Else Wetz) S. 111
Etz noch e bes´che ewvver ´25 Juhr Mittenaar´! (Else Wetz) S. 113
Die neue Siedlung von Bischoffen. (Anton Zuleger) S. 114
Die Erbschaft. (Oswald Thielmann) S. 116
Sentbrief wider den Saufteuf Anno 1738. (Helmut Groos) S. 118
Fortschritt ins Nichts. (Helmut Groos) S. 123
Auf historischen Spuren auf der Hörre, Wanderung der Heimatvereine. (Hans Benner) S. 140
Nachkriegskirmes in den Wirtshäusern von Herborn-Seelbach. (Bettina Georg) S. 142
Schatzungsliste, Stadt und Amt Herborn, 1538, Herborn-Seelbach. (Hans Benner) S. 148

Heimatnachrichten Heft 1996

Inhaltsverzeichnis Heft 1996

Gemälde „Hohe Straße Seelbach – ca. 1927″. (Wolfgang Meckel) S. 4
Vorwort. (Helmut Groos / Hans Benner) S. 4
Oswald Thielmann zum 85. Geburtstag. (Helmut Groos) 5 Aus der Jugendzeit. (Oswald Thielmann) S. 6
Die gute alte Zeit. (Oswald Thielmann) S. 21
Däj arm Gemaoh. (Oswald Thielmann) S. 23
Alte Grabmähler auf dem Offenbacher Friedhof. (Helmut Groos) S. 25
Zeugnisse frommer Heiterkeit. (Oswald Thielmann) S. 28
Drei Mädchen unter´m Regenschirm. (Quelle Oswald Thielmann) S. 30
Beim Weihnachtsbaumholen. (Helmut Groos) S. 31
Weihnachtszeit. S. 33
Der Schmiedkaspar von Heideroth. (Ernst Decker) S. 34
22.3.1945 – Kriegsgrauen im Aartal. (Ute Gerst) S. 43
Modefrühling 1945. (Gretel Schleich) S. 46
Heimat verloren – Zuhause gewonnen. (Gretel Schleich) S. 47
Vom Egerland nach Hessen. (Anton Zuleger) S. 49
Nachrichtenübermittlung im heimischen Raum – Teil II. (Hermann Schneider) S. 53
Spuk beim Nesselhofer Weiher. (Heinz Thielmann) S. 55
Die Dernbacher Fehde. (Joachim Wienecke) S. 58
Dr Amtmann. (Bearbeitet von Oswald Thielmann) S. 68
Eine erfolgreiche Hamsterfahrt. (Heinz Krauskopf) S. 69
Die Suche nach dem Erbteil. (Heinz Krauskopf) S. 71
Aale Wärder aus Offebach. (Else Wetz) S. 72
Sprichwörter und Redensarten in heimischer Mundart. (Else Wetz) S. 73
Sorgen um die Muttersprache und den Dialekt. (Aus Sammlung Karl Jung) S. 74
Das waren noch Zeiten. 1 Gedicht und 2 Geschichten. (Hermann Schneider) S. 75
Mineralien als Arzneimittel. (Jörg Schneider) S. 77
Die zweite Pauschenberger Mühle. (W. Stoll) S. 79
Die Bicker Schneidmühlen – Fortsetzung. (Friedrich Theis) S. 82
Wallenfels – Federzeichnung. (Karsten Sommer) S. 85
Höhenlage der Orte im Dillkreis. (Friedrich Theis) S. 86
Die Eisenbahn – lebenserhaltende Verkehrsader nach dem 2. Weltkrieg. (Erwin Pfeiffer) S. 87
Die Bedeutung der Bahnlinie Herborn-Niederwalgern für den Ort Tringenstein. (Dieter Heimann) S. 89
Vor 50 Jahren – Notizen aus der Gefangenschaft. (Siegfried Holler) S. 94
An Landesgrenzen – Wanderung der Heimatvereine. (Helmut Groos) S. 95
Geschichte der Burger Eisenwerke – Teil 5. (Friedrich Heuser) S. 98
Ein katholischer Hauptlehrer ? (Helmut Groos) S. 109
Ein Bicker Lehrer in Afrika. (Helmut Groos) S. 111
Besuch aus Wiesbaden. (Friedhelm Decker) S. 121
Auf dem Kirchberg in Eisemroth. (Oswald Thielmann) S. 124
Wurzeln in fremder Erde. (Helmut Groos) S. 126
Der Leseverein. (Helmut Groos) S. 131
Heimat und Vorzeit – Zum 10. Todestag des Heimatforschers Otto Schäfer aus Ballersbach. (Helmut Groos) S. 137
Keine Zeit. (Helmut Groos) S. 145
Weyl´s Kall. (Gretel Schleich) S. 146
Auf Freiersfüßen Anno 1800 in Eisemroth. (Oswald Thielmann) S. 147

Heimatnachrichten Heft 1995

Inhaltsverzeichnis Heft 1995

Gemälde „Burger Hauptstraße um 1920″. (Wolfgang Meckel) S. 4
Vorwort. (Helmut Groos / Hans Benner) S. 5
Die Gründung des Offenbacher Consum-Vereins. (Helmut Groos) 6 Ein jungsteinzeitliches Flachsteinbeil. (Otto Schäfer) S. 9
In Wallenfels gibt’s keine Spatzen. (Oswald Thielmann) S. 14
Herkunft und Abstammung des Försters Johann Georg Georg. (Joachim Heimann) S. 18
Von Kasachstan nach Offenbach. (Helmut Groos) S. 22
Der erste Tag in Offenbach. (Erika Groos) S. 28
Das Soldatengrab auf der Zollbuche. (Hermann Schneider) S. 29
Wahlkampf auf dem Lande. (Helmut Groos) S. 31
Gott zu Ehr, Dem Nächsten zur Wehr. (Oswald Thielmann) S. 34
Erinnerungen ans „Hotel Bückdich“. (Oswald Thielmann) S. 40
Der lohnende Waldkultur-Arbeitsakkord. (Helmut Groos) S. 44
Ein ungewöhnlicher Wintergruß. (Helmut Groos) S. 46
Die Familien Schmehl/Schmeel im Nassau-Dillenburger Land. (Wilfried Jäckel) S. 47
Die Burger Schmehls. (Gretel Schleich) S. 51
Dr schlau Gockel. (Heinz Thielmann) S. 53
Erinnerungen an Pfarrer Otto Müller aus Herborn. (Friedrich Heuser) S. 54
Die gepfändete Kuh. (Friedrich Heuser) S. 55
Die Geschichte der Burger Eisenwerke – Teil 4. (Friedrich Heuser) S. 57
Die Bicker Schneidmühlen. (Friedrich Theis) S. 67
Die Pauschenberger Mühle. (W. Stoll) S. 73
… als daß sie treu erfunden werden. (Ernst / Friedhelm Decker) S. 78
Dorfleben in den 5er Jahren unseres Jahrhunderts. (Erwin Pfeiffer) S. 85
Die Tagebaue auf dem Lagerzug Eiserne Hand. (Dieter Heimann) 90 Auf Bergmannspfaden – Diesjährige Wanderung der Ortsvereine. (Helmut Groos) S. 92
Unsere Mundart I. (Oswald Thielmann) S. 95
Unsere Mundart II. (Helmut Groos) S. 99
Quotschehoinkkoche in Tringenstein. (Jörg Schneider) S. 103
Wie wir den Ami umgerannt haben. (Berta Paproth) S. 105
Modefrühling 1945. (Gretel Schleich) S. 106
Der Niederweidbacher Postillion Willi Hermann. (Hermann Schneider) S. 107
Nachrichtenübermittlung im heimischen Raum. (Hermann Schneider) S. 109
Die Geschichte vom Sandberg. (Anton Zuleger) S. 112
Bicken nach 1800. (Friedrich Theis) S. 114
Aus dem Leben des Texaners Max Theis. (Else Wetz) S. 119
Aale Wärder aus Offebach (Else Wetz) S. 124
Der Friedensbaum aus Bicken steht nicht mehr. (Helmut Groos) S. 126
Mit einem Pfarrer auf falscher Spur. (Friedhelm Decker) S. 128
Bürgermeisterwechsel in Mittenaar. (Helmut Groos) S. 136

Heimatnachrichten Heft 1994

Inhaltsverzeichnis Heft 1994

Foto „Heimfahrt vom Dreschen“. (Helmut Groos) S. 3
Vorwort. (Helmut Groos / Hans Benner) S. 4
Schustersch Abbe erhält. (Oswald Thielmann) S. 5
Die Fahrt ins Blaue. (Oswald Thielmann) S. 9
Die Wetz-Familie in Texas. (Helmut Groos) S. 12
Neue Heimat in einem fernen Land. (Helmut Groos) S. 18
Die alte Dorflinde. (E. Pinstock) S. 24
Erinnerung. (Hermann Huttel) S. 25
Ds Sippetreffe. (Oswald Thielmann) S. 26
Tödliche Sicherheit – Das Atomwaffenlager in der Hörre. (Helmut Groos) S. 29
Vom Tauschhandel und Hamstern nach dem 2. Weltkrieg. (Erwin Pfeiffer) S. 38
Lebensverhältnisse im ehemaligen Amt Tringenstein um 1787. (Erwin Pfeiffer) S. 41
Der vertraute Ton – eine wahre Begebenheit. (Richard Heimann) S. 44
Quetschehoink in den Bergen. (Gretel Schleich) S. 48
Die kleinen Dinge des Lebens. (Magdalene Ortmann) S. 49
Zum Gedenken an Herrn Gustav Adolf Scheidt aus Düsseldorf. (Friedrich Heuser) S. 51
50 Taler Jahreslohn. (Heinz Krauskopf) S. 55
Von der Verschiedenheit des Wertes der Dinge in älteren und neueren Zeiten. (Helmut Groos) S. 57
Die Bitte der Gemeinde Bicken um einen Anteil am Wein- und Bieracciß zur Erbauung einer Brücke. (Helmut Groos) S. 69
Die Kleidung der Menschen im vorigen Jahrhundert in Ballersbach. (Otto Schäfer) S. 72
Eine Beschreibung von Bicken / Dillkreis. S. 73
Der Galgenbaum. (Richard Heimann/Jörg Schneider) S. 76
Welches Aussehen hatte Burg Dernbach. (Joachim Heimann) S. 77
Die Klage der Gemeinde Ballersbach kontra Die Gemeinde zu Seelbach- Anno 1662, die Frühpredigt belangend. (Helmut Groos) S. 80
Die Herbornseelbacher Goldscheibenfibel. (Joachim Heimann) S. 83
Soldatenleben. (Hans-Joachim Schneider) S. 85
Ablieferung der Kirchenglocken 1942. (Heinz Thielmann) S. 88
Abschied von Kirchenglocken 1942. (Heinz Thielmann) S. 89
Das Goldfässchen. (Heinz Thielmann) S. 90
Das Scholtese Wirtschaftshaus in Bicken. (Heinz Thielmann) S. 91
Gemeinsame Wanderung am 7.5.1994. (Hans Benner) S. 94
Das Dernbacher Relief – Ein Fundstück aus vorreformatorischer Zeit. (Hans Benner) S. 95
Erneuerung des Naturlehrpfades „Am Austück“. (Der Vorstand des Heimatvereins Übernthal) S. 96
„Sportliches“ Essen. (Friedhelm Decker) S. 97
Der Westerwald – eine bayrische Enklave? (Friedhelm Decker) S. 97
Die römische Wangenklappe von Offenbach. (Helmut Groos) S. 99
Nachtwächter und Kuhhirte: Zwei Aufgaben – Eine Person. (W. Stoll) S. 101
Louis Gräb aus Tringenstein – Missionar in Sumatra. (Gerhard Lotz) S. 105
Erinnerung an August Ludwig Steinebach aus Burg. (Friedrich Heuser) S. 108
Die Geschichte der Burger Eisenwerke – Teil 3. (Friedrich Heuser) S. 112
„Buschoffer Krammestsvögel“. (Anton Zuleger) S. 122
„Römerloch“ und „Römerweg“ in Bischoffen. (Helmut Groos / Hermann Schneider) S. 124

Heimatnachrichten Heft 1993

Inhaltsverzeichnis Heft 1993

Foto „Von Bischoffen, Am Siegbach“. (Otto Mehrens) S. 3
Vorwort. (Helmut Groos / Hans Benner) S. 4
Heimatverein Tringenstein. (Walter Pfeiffer) S. 5
25 Jahre Heimatverein Übernthal. (Erwin Pfeiffer) S. 8
Grenzgang an einer historischen Grenze. (Erwin Pfeiffer) S. 12
Balkeninschriften von Fachwerkgebäuden in Oberndorf. (Ernst Immel) S. 16
Die Oberndorfer Denkmäler. (Heiko Bazoche) S. 18
Die Burg Bicken. (Heinz Thielmann) S. 21
Das A-B-C des Becker Platt. (Heinz Thielmann) S. 23
In Bicken spricht man chinesisch. (Heinz Thielmann) S. 25
Geschichte der Burger Eisenwerke – Teil 2. (Friedrich Heuser) S. 26
Der Bau des neuen Friedhofs am Tringensteiner Weg. (Joachim Heimann) S. 41
Abschied. (Helmut Groos) S. 44
Bauernregeln. (Friedhelm Decker) S. 49
Der Mertesmard. (Heinz Thielmann) S. 49
In memoriam Fritz Menger aus Herborn-Seelbach. (Friedrich Heuser) S. 51
Pilgerreise nach Jerusalem. (Heinz Thielmann) S. 52
Der Holzturm auf dem Aaronskopf in der Gemarkung Bicken. (Heinz Thielmann) S. 55
Das kurze Leben des Soldaten Kessler. (Helmut Groos) S. 56
Das Grab an der Mauer. (Helmut Groos) S. 79
Aus Kriegs- und Nachkriegszeiten. (Willi Lang) S. 83
Am Tag, als der Ami kam. (Magdalene Ortmann) S. 88
Waschtag Anno Dazumal. (Gretel Schleich) S. 90
Mup ziehn als Wildschütz durch die Wäler. (Johachim Heimann) S. 91
Der Glöinich Deuwel. (Gretel Schleich) S. 93
Im Wartesaal – Ein Weihnachtserlebnis -. (Ernst Decker) S. 94
Ein Schulaufsatz aus dem Jahre 1944. (Friedrich Decker) S. 96
Großmutter. (Gretel Schleich) S. 98
Meine erste Hose. (Gretel Schleich) S. 99
Eyn Feyn Rezept vor Zahnweh. (Oswald Thielmann) S. 100
Bademöglichkeiten und -freuden an der Aar. (Friedrich Heuser) S. 101
Vor Tau und Tag. (Oswald Thielmann) S. 103
Aberglaube oder übersinnliches Geschehen. (Oswald Thielmann) S. 109
Ein äusserst liebenswerter Senior. (Oswald Thielmann) S. 110
Lustige Geschichten um die Mundart. (Gretel Schleich) S. 111
Johann Philipp Schneider aus Seelbach. (Hans Haering) S. 113
Harte Zeiten, rauhe Sitten. (Joachim Heimann) S. 116
Wie eine neue Aarbrücke zur Mühle gebaut werden sollte. (Joachim Heimann) S. 121

1 3 4 5 6