Termine Ortsvereine 2014
Alle Termine der Siegbacher Vereine und Einrichtungen sind im neuen Veranstaltungskalender 2014 zu finden. Den Download gibt es hier: Termine Ortsvereine Siegbach 2014
Alle Termine der Siegbacher Vereine und Einrichtungen sind im neuen Veranstaltungskalender 2014 zu finden. Den Download gibt es hier: Termine Ortsvereine Siegbach 2014
Am 18. Februar wurde der neue Vorstand gewählt:
Von links nach rechts: Jörg Bender (Beisitzer), Gabi Georg, Jürgen Schneider (Beisitzer), Claudia Klingelhöfer (Schriftführerin), Michael Bender (Kassenverwalter), Regina Holighaus (Beisitzer), Christian Wüstenhöfer (1. Vorsitzender), Erhard Herrmann, Stefan Russ (Beisitzer).
Alle Termine der Siegbacher Vereine und Einrichtungen sind im neuen Veranstaltungskalender 2012 zu finden. Den Download gibt es HIER.
Wann war noch mal das Haxenfest? Wo findet der nächste Kinderkleiderbasar statt? Wer organisiert noch mal das Frühlingscafé? Hier kann man es nachlesen, nämlich im Veranstaltungskalender der Gemeinde Siegbach für das Jahr 2011:
Siegbacher Veranstaltungen 2011
Inhaltsverzeichnis Heft 1999
Gemälde „Kapelle in Oberndorf“. (Wolfgang Meckel) S. 3
Vorwort. (Helmut Groos / Hans Benner) S. 4
Doumohls, wäj dr Himmel voll Bassgaije hing – Gedicht -. (Oswald Thielmann) S. 5
HÄRTERÄÄ un GINTERÄÄ – ALLEZWÄÄ HURÄÄ ! (Oswald Thielmann) S. 8
Es schapperten die Klapperschlangen. (Oswald Thielmann) S. 12
Schichternheit – Gedicht -. (Jörg Schneider) S. 16
Die gewaschene Milch. (Oswald Thielmann) S. 17
Was ich über die Vorfahren Holler weiß – Fortsetzung. (Siegfried Holler) S. 19
Chronik der Gemeinde Bischoffen. (Abschrift Ute Gerst) S. 23
Die alte Schule von Bischoffen. (Anton Zuleger) S. 27
Kleine Wappenkunde – Das Wappen von Seelbach. (Rüdiger Störkel) S. 30
Das neue Bischoffener Wappen. (Anton Zuleger) S. 31
Das Wappen von Offenbach im Dillkreis. (Otto Mehrens) S. 32
Juno wird hundert. (Friedrich Heuser) S. 34
Geschichte der Burger Eisenwerke – Teil 8. (Friedrich Heuser) S. 37
Aar- und Siegbachtaler Heimatfreunde unterwegs im Monzenbachtal. (Hans Benner) S. 47
Auf der Pulverturmwache. (Ernst Decker) S. 50
Seid dankbar in allen Dingen. (Friedhelm Decker) S. 56
´s Rheuma-Wirfche – Gedicht -. (Jörg Klingelhöfer) S. 57
Samstags Schulfrei. (W. Stoll) S. 58
Zeit der Rekorde – Gedicht -. (Lindolf Weingärtner) S. 59
Die schulische Entwicklung in Übernthal. (Erwin Pfeiffer) S. 60
Himmelfahrstag. (Siegfried Holler) S. 66
Noch e poar aale Wärder aus Offebach. (Aufgeschrieben von Else Wetz) S. 66
Woas froiher bei de Bauerschleu off de Dosch kohm. (Else Wetz) S. 68
Heimatgedichte – Gedanken an die Heimat. (Hans Benner) S. 69
Aus der Burger Schulchronik vor 50 Jahren. (Paul Wilhelm Janssen) S. 71
Häuser in Bicken und ihre Bewohner. (Friedrich Theis) S. 74
„Ein guter Rat“ und „Festhalten“. (Karl Jung) S. 77
Ein merkwürdiges Datum in der deutschen Geschichte. (Helmut Groos) S. 78
Die Erklärung der Gemeinde Bicken vom 25. März 1849. (Helmut Groos) S. 84
´Wäwersch´-Haus in Tringenstein. (Dieter Heimann) S. 87
Kleine Anerkennung. (Karl Jung) S. 90
Burgmodell Tringenstein. (Helmut Groos) S. 91
Das Haus- und Hofbuch von Offenbach. (Else Wetz / Helmut Groos) S. 92
Aushaltsbrief. (Übertragen von Heinz Thielmann) S. 98
Gebäude und Wetterfahnen. (Eckhard Görzel) S. 103
Freundliche Erinnerung an den Broickeknubbel. (Oswald Thielmann) S. 116
Nicht zum Essen. (Karl Jung) S. 120
Alte Spruchweisheiten. (Gesammelt von Oswald Thielmann) S. 121
Schulspeisung. (Gerold Meckel) S. 123
Vermögensübergabe. (Karl Jung) S. 125
Ohne Geld zum Fahren. (Karl Jung) S. 131
Unsere Haustiere. (Siegfried Holler) S. 132
Begegnung in russischer Gefangenschaft. (Helmut Groos) S. 134
Tringsenstein. (Jörg Schneider) S. 136
Über die Tringensteiner Bürger. (Jörg Schneider) S. 139
Distrikteinteilung des Gemeindewaldes von Herborn-Seelbach. (Karl Jung) S. 141
Zubringer für eine Radiosendung. (Friedhelm Decker) S. 142
„Die Scheidung“ und „Ein Kuß“. (Karl Jung)
Die Technik. (Aufgeschrieben von Karl Jung) S. 144
Der Verhüter. (Karl Jung) S. 145
700 Jahre Bischoffen. (Helmut Groos) S. 146
Die Kuh, die bedauert wird. (Karl Jung) S. 147
Humor-Gedichte in Nassauer Mundart. S. 148
Inhaltsverzeichnis Heft 2000
Gemälde „Altes Rathaus Tringenstein“. (Wolfgang Meckel) S. 3
Vorwort. (Helmut Groos / Hans Benner) S. 4
Geschirrbestand der Offenbacher Mühle. (Klaus Engelbach) S. 5
Die erste Arbeits-Stelle. (Karl Jung) S. 12
Die Mühle in Bicken im Aartal. (Friedrich Theis) S. 13
Die letzte Mühle im Siegbachtal. (Oswald Thielmann) S. 21
Schwerspaltbergbau am Rande des Schelderwaldes. (Werner Stoll) S. 25
Die ´Mäuäppel´ in Herbornseelbach. (Siegfried Holler) S. 30
Ballersbacher Dorfgeschichten. (Otto Schäfer) S. 32
Der Langsame. (Karl Jung) S. 33
Das Haus am Bach. (Siegfried Holler) S. 34
Ein großer Gaul. (Karl Jung) S. 41
Des alten Säemanns Erntedankfest – Gedicht -. (Heinrich Naumann) S. 42
Der ungeplante Besuch. (Friedhelm Decker) S. 43
Der Aufmerksame. (Karl Jung) S. 46
Der pflichtbewusste Oberndorfer Köhler Johann Adam Trenk. (Günter Schneider) S. 47
Das Haus- und Hofbuch von Offenbach – Fortsetzung. (Helmut Groos / Else Wetz) S. 51
Der Hüttenbauer vom Aartal. (Helmut Groos) S. 56
Inschriften an Scheunen aus vergangener Zeit. (Anton Zuleger) S. 61
Der Sparsame. (Karl Jung) S. 64
Das Burger Wappen. (Friedrich Heuser) S. 65
Ortswappen der Gemeinde Bicken. (Heinz Thielmann / Friedrich Theis) S. 66
Aus 85 Jahren …. Soldat und Erfinder. Paul H. Sauer erzählt aus seinem Leben. (Aufgeschrieben von Helmut Groos) S. 67
Eine Ära ging bei Juno in Burg zu Ende. (Friedrich Häuser) S. 81
26 Monate als franz. Fremdarbeiter in der Burger- Hütte. Bericht von (Friedrich Häuser Ergänzungen, François Xavier Jean. Paul Wilhelm Janssen Übersetzung) S. 83
Das Modell der Burg Tringenstein auf dem ´Schlossberg´. (Dieter Heimann) S. 93
Die Eisenbahn. (Karl Jung) S. 98
Ein Tringensteiner Soldat dichtet – Gedicht -. (Ewald Heimann) S. 99
Unruhige Zeiten – Erlebnisse in der Zeit von 1944 – 1946. (Siegfried Holler) S. 100
Erinnerungen an den Rückmarsch der Soldaten nach dem verlorenen Krieg 1918/19. (Siegfried Holler) S. 102
Aus der Offenbacher Schulchronik 1852. (Philipp Schmidt) S. 103
Wo ist die Quelle der Aar ? (Franz Benner) S. 104
Lauter prominente Gäste – Gedicht -. (Oswald Thielmann) S. 105
Ds Nochtkonzert – Gedicht -. (Oswald Thielmann) S. 108
Hochzeitsfieber. (Erwin Pfeiffer) S. 110
Schlafgewohnheiten der Vorfahren. (Erwin Pfeiffer) S. 111
Mühlenwanderung im Siegbachtal. (Claudia Klingelhöfer) S. 113
Tagebuch von Minna Gabriel. (Minna Gabriel) S. 115
Die Bank vor der Tür – Gedicht -. (Minna Gabriel) S. 128
Schenkung. (Abschrift von Karl Jung) S. 130
Meine Reise in die Schweiz im Oktober 1948. (Ernst Decker) S. 131
Auf allerlei Kanzeln im alten Dillkreis. Mein Großvater Missionar Ludwig Hanstein. (Armin Hanstein) S. 138
Ausgewählte Tagebuchaufzeichnungen aus dem Herborner Reisepredigerdienst. (Armin Hanstein) S. 141
Inhaltsverzeichnis Heft 2001
Gemälde „Offenbach – Kirche u. Rathaus“. (Wolfgang Meckel) S. 3
Vorwort. (Helmut Groos / Hans Benner) S. 4
Von Wirtschaftsformen vergangener Zeiten. (Otto Schäfer) S. 5
Luftkrieg über dem Aartal. (Heinz Thielmann) S. 7
Flurbezeichnung der Gemeinde Herbornseelbach. (Karl Jung) S. 17
Do waas mer woas dren es! (Karl Jung) S. 18
Meine Reise in die Schweiz – Fortsetzung. (Ernst Decker) S. 19
Der Gehorsame. (Karl Jung) S. 25
Auf allerlei Kanzeln im alten Dillkreis – Fortsetzung. (Armin Hanstein) S. 26
Einfahrt in den Schacht. (Siegfried Holler) S. 32
Eine treffende Bemerkung. (Karl Jung) S. 34
100 Jahre Aartalbahn. (Siegfried Holler) S. 35
Unterwegs. (Helmut Groos) S. 36
99 Jahre Aar-Salzböde-Bahn Herborn-Hartenrod. (Erwin Pfeiffer) S. 42
Die heilige Nacht und mein Freund Nikolai. (Hartmut Oehlenschläger) S. 47
Kaufvertrag. (Abschrift von Karl Jung) S. 50
Das Haus- und Hofbuch von Offenbach – Fortsetzung. (Helmut Groos / Else Wetz) S. 52
Erinnerungen an einen Westerwälder Heimatdichter – Ernst Decker -. (Friedhelm Decker) S. 55
Wo die Niester rauscht – Gedicht -. (Ernst Decker) S. 61
Als der Großvater die Großmutter nahm. So war´s vor 70 Jahren. (Ernst Decker. Bearbeitet und illustriert von Friedhelm Decker) S. 62
Die alte Schule. (Ernst Decker. Bearbeitet und illustriert von Friedhelm Decker) S. 68
Kindheit im Hohenrother „Gehannjustehaus“. (Ernst Decker. Bearbeitet und illustriert von Friedhelm Decker) S. 73
„Totgesagte leben länger“. Soldatenzeit und Gefangenschaft 1942 – 1945. (Willi Benner) S. 78
Der Zeppelin. (Karl Jung) S. 98
Zu neuen Ufern. (Else Wetz) S. 99
„Auf dem Friedhof“ und „Im Kurpark“. (Friedhelm Decker) S. 100
Burg und Dorf Wallenfels. (W. Stoll) S. 101
Die Siegbacher Mühlen – Gedicht -. (K. Stoll) S. 104
Krieg und Gefangenschaft – 1944 bis 1948 -. (Aufzeichnungen von Günter Wetz) S. 105
750 Jahre Stadt Herborn. (Helmut Groos) S. 118
Eine Trauung mal anders ! (Willi Lotz) S. 120
Königlich Preußische Ordnung und Disziplin. (Willi Lotz) S. 120
Als Urgroßvater heiratete. (Heinz Thielmann) S. 121
Der Zahnersatz. (Karl Jung) S. 122
Wolkenbruch in Bicken. (Heinz Thielmann) S. 123
Kreisamt Herborn in 1851. (Helmut Groos) S. 124
Ein seltsames Sammlerstück. (Helmut Groos) S. 126
Oswald Thielmann zum 90. Geburtstag. (Helmut Groos) S. 127
Die jüngste Mühle im Siegbachtal. (Oswald Thielmann) S. 128
Der im Wertsack versackte Wertbeutel. (Entdeckt von Oswald Thielmann) S. 131
1351 bis 2001 n. Chr. – 650 Jahre Burger Kapelle -. (Friedrich Heuser) S. 132
D´m Babbe zoum ochzichste. (Jörg Klingelhöfer) S. 141
Aus der Geschichte des Brotes. (Anton Zuleger) S. 142
Ortsstatut. (Aufgeschrieben von Dieter Heimann) S. 146
Wanderung der Heimatvereine. (Helmut Groos) S. 148
Inhaltsverzeichnis Heft 2002/2003
Gemälde „Bicken – die alte Dorfmitte“. (Wolfgang Meckel) S. 3
Vorwort. (Helmut Groos / Hans Benner) S. 4
Heiligabend. (Erinnerung von Willi Lotz) S. 5
Nachruf auf ein Oberndorfer Haus und seine Bewohner. S. 6
Zum 150. Todestag von Christian Wilhelm Klaas aus Mademühlen, Lehrer in Herbornseelbach. (Wilfried Jäckel) S. 12
Hermann Schneider. (Helmut Groos / Fotos Anton Zuleger) S. 21
Erinnerung an Dr. Hans Bender. (Anton Zuleger / Hellmut Vierhoff) S. 24
650jährige Glocke in Übernthal. (Erwin Pfeiffer) S. 28
Backhausordnung Eisemroth aus dem Jahre 1869. (Erwin Pfeiffer) S. 30
Die Schwerspaltgrube „Margit“ bei Oberndorf. (Horst Stoll) S. 30
Grube Hirchhohl bei Oberndorf. (Horst Stoll) S. 32
Ein Nassauer Bergmann erzählt. (Werner Stoll) S. 33
Aller Anfang ist schwer. (Else Wetz) S. 35
Der Aartaalsee – Gedicht -. (Änni Wetz) S. 36
Die geringen Leute aus Eisemroth. (Heinz Thielmann) S. 36
Die armen Dorfschulmeister. (Dieter Heimann) S. 37
„Naut fier ugout!“ So neckten sie die Leute im Dillkreis. (Aufgeschrieben von Eckhard Görzel) S. 39
„Die vertauschte Sau“. (Dieter Heimann) S. 48
Diesjährige Wanderung der Heimatvereine Aar und Siegbach. (Eckhard Görzel) S. 50
Ortsnamen im Dialekt. (Friedrich Theis) S. 54
Begger Bladd (Bicker Platt). (Friedrich Theis) S. 55
Die Eisensteingrube „Aussteckseite“ in Bischoffen. (Helmut Groos) S. 55
Von Post und Eisenbahn. (Mitgeteilt von Andreas Thielmann) S. 60
Verträumtes liebenswertes Tringenstein. (Gerold Heimann) S. 61
Ein Antwortschreiben auf den Mahnbrief einer einheimischen Firma aus dem Jahre 1955. (Mitgeteilt von Friedhelm Decker) S. 65
Ein „Görzel“ als Räuber in der Wetterau. (Christian Görzel) S. 66
Was es mit dem Familiennamen GÖRZEL auf sich hat… (Christian Görzel) S. 68
Gutachten über das neue Wappen der Gemeinde Mittenaar. Vom 26.10.1989. (Mitgeteilt von Gerold Meckel) S. 70
Mühlen in Bicken. (Gerold Meckel) S. 71
Vom Grubengelände Eiserne Hand über die Oberndorfer Viehweide nach Tringenstein. Diesjährige Wanderung der Heimatvereine. (Helmut Groos) S. 76
1977 – 2002 – 25 Jahre Heimatmuseum Siegbach. (Erwin Ruschil) S. 78
Ein Wiedersehen nach 60 Jahren. (Erwin Lenz, Paul Wilhelm Janssen, Friedrich Heuser) S. 80
Die Jahre mit den Flurschützen. (Anton Zuleger) S. 88
Die Kirche zu Bicken. (Robert Berns) S. 91
Wandern ist schön… (Magdalene Ortmann) S. 93
Wiegenlieder und Kinderverse aus dem vorigen Jahrhundert in hiesiger Mundart. (Mitgeteilt von Else Wetz) S. 97
Das Geheimnis von Anton Schotter. (Ernst Decker) S. 98
Ein Burger im Widerstand. (Wilfried Jäckel) S. 101
Die Schrift an der Wand. (Friedrich Heuser) S. 106
Ein wehrhafter Käfer. (Helmut Groos) S. 107
Zur Geschichte der Burgerhütte: Die letzten Jahre. (Friedrich Heuser / Günter Weber) S. 109
Sprichwörter und Denkanstöße. (Gesammelt von Heinz Thielmann) S. 130
Entwicklung der Schule zu Herborn-Seelbach von ihrem Beginn bis zum Jahre 1895. (Eckhard Görzel) S. 132
Die Farbmühle Kemper in Offenbach. (Helmut Groos) S. 146
1811 – Soldaten für Napoleon. (Joachim Heimann) S. 151
Aus dem Dorfgeschehen Herbornseelbachs um 1900 (Joachim Heimann) S. 158